"wir waren genervt davon, dass feministische Themen in den Mainstream-Medien meist mit viel Polemik und ohne Expertise verhandelt werden", erklärt Regisseurin Katharina Mückstein. Zunächst studierte sie Philosophie und Gender Studies, dann Regie und Filmproduktion. Neben verschiedenen Lehrtätigkeiten im Bereich Drehbuch- und Figurenentwicklung engagiert sie sich für Antidiskriminierungsthemen in der Filmbranche. "FEMINISM WTF soll ein Film sein, der einem Publikum, das an Themen von sozialer Gerechtigkeit interessiert ist, Aspekte wie »Nurture or Nature«, Geschlechtervielfalt, Mehrfachdiskriminierung, Arbeitsteilung, kritische Männlichkeitsforschung u.a. näherbringt und dabei so niederschwellig wie möglich und so komplex wie nötig ist. Dafür habe ich mit den Expert:innen in Vorgesprächen diskutiert, wie man ihr Fachwissen darstellen kann, ohne zu akademisch zu werden. Und es war mir sehr wichtig, einen unterhaltsamen, bilderreichen Film zu machen mit starker Musik, Farben und Kostümen."
Die Frauen*bewegung ist die erfolgreichste soziale Bewegung des 20. Jahrhunderts und hat alle Gesellschaftsschichten erfasst. Ihre Errungenschaften haben nicht nur bessere Lebensbedingungen für Frauen* erkämpft, sondern unsere Lebensweisen und unsere Ideen von Zusammenleben radikal verändert. Und obwohl feministische Debatten wie #metoo in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind, hat der Begriff „Feminist*in“ immer noch einen negativen Unterton.
Der Dokumentarfilm FEMINISM WTF (What the Fuck) schlüsselt auf, welche Themenvielfalt 2023 unter dem Begriff Feminismus verhandelt werden. Die Experts aus Politik- und Sozialwissenschaften, Männlichkeitsforschung, Gender-, Queer- und Trans-Studies gehen der Frage nach, wie wir alle zum Aufbrechen von Macht- und Abhängigkeitsverhältnissen beitragen können, um eine solidarische Gesellschaft der Vielen zu sein. Dabei geht es um viele aktuelle Debatten: Warum sprechen wir immer von nur zwei Geschlechtern? Warum müssen Frauen* den Großteil der unbezahlten Haus- und Kindererziehungsarbeit machen? Warum sind Kapitalismus und Feminismus ein Widerspruch? Was hat der europäische Kolonialismus mit den heutigen Ideen von sexueller Freiheit und rassistischen Stereotypen zu tun? Wieso brauchen wir Feminismus, um das Klima zu retten? Und warum engagieren sich eigentlich so wenige Männer für den Feminismus?
In FEMINISM WTF setzt Regisseurin Katharina Mückstein die Experts in einen filmischen Dialog mit Musikvideo-Sequenzen zum elektronischen Soundtrack von Tony Renaissance: die ästhetisierten Tanz- und Performance-Motive brechen mit den gängigen Vorstellungen von Pop-Feminismus und entwerfen lustvolle, neue Bilder von Körper und Geschlecht.
"Eine aufschlussreiche und verspielte Zusammenschau feministischer Positionen. Zwischen Interviewpassagen performen Tänzer und Tänzerinnen coole Choreografien, in denen Geschlechterstereotypen mit Witz hinterfragt werden."
"Feminism for beginners – and for everyone else who needs to shake up their habitual thinking! A lively discussion club of a film that tests the many theories in practice through social experiments and performative interventions."
"FEMINISM WTF ist eine wütende wie widerständige Momentaufnahme, die signalisiert, dass Feminismus keine Option, sondern eine Notwendigkeit ist. Katharina Mückstein weiß auch: „There is no quick fix!“, und erschließt im nächsten Atemzug einen Raum, um trotzdem mit dem Reparieren anzufangen."
"Queer-feministische Wissenschaftler*innen aus Biologie, Erziehungs-, Sprach-, Sozial-, Politik- und Sexualwissenschaften erläutern ihre intersektionalen, verschiedene Diskriminierungsformen adressierenden Ansätze – fast ohne Fachjargon und klug veranschaulicht durch Experimente und Performances. Das ist unterhaltsam, lässig, etwas provokant und einfach großartig."
"Bei der Diagonale hat Katharina Mücksteins lang erwartete Doku FEMINISM WTF Österreich-Premiere: Vorhang auf für kompetente Antworten auf komplizierte Fragen."
Trailer
https://youtu.be/JgRlLO9eBZE?si=42K0OgRE16HUidNy
Film-Page
https://mindjazz-pictures.de/filme/feminism-wtf/
Feminism WTF. Katharina Mueckstein, Österreich 2023, 96 Min, keine Altersbeschränkung.
Einlass 15.45 Uhr, Beginn 16 Uhr, Eintritt 10 Euro.
Ermäßigte Kombi-Tickets mit dem anschließenden Spielfilm Blue Jean gibt es an der Tageskasse.