Ein Nachmittag mit drei Bands: The Hanged Man, Rachael Dadd und Pirx.
Für Pirx ist es der Nachholtermin für den krankheitsbedingt verschobenen Termin am 19. Februar - Tickets von diesem Datum behalten ihre Gültigkeit für heute.
16.00 Uhr: Rachael Dadd
17.15 Uhr: Pirx
18.15 Uhr: The Hanged Man
Beginn 16 Uhr, Eintritt 10 Euro im Vorverkauf und an der Tageskasse.
Tickets
https://loveyourartist.com/de/events/the-hanged-man-offenbach-am-main-CNVRFS/overview
The Hanged Man
Die eigenen Dämonen zu bezwingen und das Streben nach Glück und Harmonie ist ein gute Grund Musik zu machen. Hierfür müssen Opfer gebracht werden, die manchmal schmerzvoll aber von größter Wichtigkeit sind. Durch Veränderungen wachsen wir, aber manchmal tut es weh. Wenn ein geliebter, wichtiger Mensch auf einmal aus dem Leben verschwindet, kann man die Veränderungen und den Schmerz nicht mehr verdrängen. Man ertappt sich selbst dabei, wie man sich krampfhaft an etwas fest klammert was einen davon abhält weiterzukommen. Aber der Turm wird einstürzen und man muss sich auf einmal mit einer neuen Perspektive Auseinandersetzen. Man muss die eignen Wunden lecken und sich in seine Trauer fallen lassen. Die wichtigsten Gedanken über das Leben kommen einem erst wenn der Tod an die Tür geklopft hat, und sie werden zu Melodien und Liedern. Die Inspiration für diese Platte ist Trauer. - Rebecka Rolfart, The Hanged Man
Good Dreams
https://youtu.be/jxXeOBUoMTE
Into the Light (live)
https://youtu.be/w19TaldqfZg
Fenix
https://youtu.be/rMWs5WKnOmg
Facebook
https://www.facebook.com/thehangedmanmusic/
Instagram
https://www.instagram.com/thehangedmanmusic
Pirx
Pirx sind Moritz Gamperl, Lina Seybold und Sascha Saygin.
Garage-Rock neu erfinden. Was unmöglich klingt, scheint die Münchner Neugründung Pirx geschafft zu haben oder zumindest schaffen zu können. Das mag vor allem daran liegen, dass sich ihr treibender, zerrissener Sound durch Einflüsse vieler verschiedener Musikstile auszeichnet. Aber auch daran, dass die vier Bandmitglieder allesamt schon einiges an musikalischer Erfahrung und Experimentierfreude mitbringen. Sängerin und Bassistin Lina Seybold und ihre Bandkollegin Rita Argauer am Klavier haben schon in ihrer Jugend zusammen Musik gemacht. Gemeinsam gründeten sie damals die Münchner Band Candelilla und probierten sich fernab von Kategorien zwischen Rock, Noise und Punk aus. Genau dafür schlägt auch das Herz von Schlagzeuger Sasha Saygin. Er prägt den komplexen Sound von Pirx vor allem durch seine Liebe für komplizierte, ungerade Takte. Dazu kommt Sänger Moritz Gamperl. In früheren musikalischen Projekten war er vor allem im Indie zu Hause, jetzt legt er seinen Gesang über den treibenden, ungemütlichen Klang der Band. Kratzige Gitarrenwände, komplexe Beats, der klare Klang des Klaviers und aufstrebenden Stimmen. Garage-Rock, bekannt und irgendwie doch ganz neu. (Text: Laura Wiedemann/ Sound of Munich Now)
Makeshift Heat
https://youtu.be/vlSAhdddbz0
Lamina
https://youtu.be/JUecOpthQq8
Hot Cell
https://youtu.be/z0TwOjBsDOY
Solveig
https://youtu.be/6xRVwgLrwj4
live
https://youtu.be/2nGU40X_zEY
Homepage
http://www.pirxband.de/
Artikel in der taz
https://taz.de/Debuetalbum-Lamina-der-Band-Pirx/!5894780/
Artikel in der SZ
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-pirx-lina-seybold-candelilla-album-konzert-1.5648346
neolyd Rezension
https://www.neolyd.com/news-kritiken/pirx-pirx/
Bandcamp
https://pirx-yz.bandcamp.com/
Instagram
https://www.instagram.com/pirx_yz/
Facebook
https://www.facebook.com/Kommando84
Rachael Dadd
Rachael Dadd aus Bristol, deren verspielte Tagträumereien in elegantester Lo-Fi-Manier vertont werden, haben etwas Kindliches, aber keineswegs Naives. Vielmehr scheint sie mit ihrer Musik hüpfend die Flucht nach vorne zu begehen. Man hört aus den Songs ihre Reiselust heraus, die sie bereits durch Europa, nach Asien sowie Australien touren ließ. Dadd zieht als Musikerin stets weiter, ergründet Neues und saugt es in sich auf. Der Rhythmus hat oftmals etwas von Abzählreimen, bei denen Rachael Dadd der Stimmung der Lieder zufolge häufig zu gewinnen scheint – wenn auch ihnen immer eine Prise Melancholie innewohnt. Ihr sechstes Studioalbum Flux wurde nun im November vveröffentlicht und darf unter anderem als Protest gegen aktuelle politische Bewegungen gelesen werden.
„Contender for the best of the year list… Brilliantly unusual, unexpected tracks, you never know what she is going to do next“ - BBC Radio 6Music
Produziert mit Marcus Hamblett (James Holden, Villagers, Laura Darling, Bears Den). Am Album beteiligt waren u.a. Emma Gatrill (Matthew and the Atlas), Rob Pemberton (Low Chiles, Emily Barker), Jim Barr (Portishead), Kate Stables and Rosie Plan (This is The Kit).
Heads Down
https://youtu.be/NgbzL4Nv3mQ
Moon Sails
https://youtu.be/SUxUAj_kN7U
Arrows
https://youtu.be/zLpx9GY9dXo
Cut My Roots
https://youtu.be/g6CK0KoaI3A
Deutschlandradio Kultur
https://www.deutschlandfunkkultur.de/folksaengerin-rachel-dadd-klaenge-wie-ein-weicher-waldboden.2177.de.html?dram:article_id=469080