Postcards, full Flower Moon Band

Hafen 2, Offenbach am Main

When
September 20, 2025 - 20:00
Doors at 19:30

Where

Hafen 2, Nordring 129, 63067 Offenbach am Main, Germany
About the event

Zwei tolle Bands! Konzertbeginn 20 Uhr, Einlass 19.30 Uhr.

Ohne Gewähr die Reihenfolge:

20 Uhr Postcards
21.30 Full Flower Moon Band

Eintritt im VVK 13 Euro zzgl. 1,30 Gebühr, Abendkasse 20,--








Am 5. Mai 2017 spielte die Beiruter Band Postcards ihr Hafen 2 Debüt. Auf den Tag genau sechs Jahre später durften wir die Formation um Julia Sabra wieder begrüßen. Die Explosions-Katastrophe vom August 2020 traf auch diese Band, in einer Stadt, die noch dazu überaus stark von der Pandemie betroffen war. Seitdem konnten Postcardfs dennoch ihr neues Album veröffentlichen und spielen jetzt zum dritten Mal im Hafen 2.

Postcards -  "Tenderness" (7.4.2023)

“Isn’t it tenderness we all seek?" asks Julia’s breathless voice, as Pascal’s roaring 
drums and Marwan’s continuous guitars add to the urgency behind this question. 
Postcards’ new single Tenderness marks the trio’s return, with an unflinchingly 
honest post-punk song that still manages to fit into their signature dream pop sound. 

lyric video "Tenderness":
https://youtu.be/w6j_Lp-gIx0

previous videos / links:


Postcards

"After the Fire, Before the End"  (15.10.2021)
https://soundcloud.com/t3records/sets/postcards-after-the-fire/s-OJfEK2ezXE6 

home is so sad
https://youtu.be/QdPQCv4wRJ4

mother tongue 
https://youtu.be/s0HWmR3bT3k
https://youtu.be/vxjXP_HyyMM  (live)

sea change
https://youtu.be/FvESgNhoIvY
https://youtu.be/kecs7WTRfzY (live)

fossilized
https://youtu.be/vkoEUpCXuPA

studio performance 2022
https://youtu.be/WZybjHwXye8

Baalbeck Festival 2021
https://youtu.be/6gom03o2i28

entire album set - "the good soldier" garden session Beirut
https://youtu.be/gX_OSQbkk5M

https://postcardsmusic.com 
https://facebook.com/postcardsmusic 
https://instagram.com/postcardsmusic




"Eine Postkarte aus Beirut bekommt man nicht alle Tage, denn obwohl die Stadt lange als das Paris des Nahen Ostens galt, ist sie heute nicht unbedingt ein gängiges Touristenziel. Beirut ist eher als Thema der Abendnachrichten in unserem Bewusstsein, mehr Krisenherd denn Kulturzentrum. Kein Wunder also, dass eine Gruppe aus Beirut , Libanon, erstmal neugierig macht.

Den Postcards ist mit ihrem Debüt „I ́ll be here in the Morning“ (2018) , dem Album „The Good Soldier“ (3.1.2020) Dream-Pop in Vollendung geglückt! Mit dem Album „A6er the Fire, Before the End“ (Okt. 2021) wurden die letzten 24 Monate im Libanon (Proteste, verheerende Explosion im Beiruter Hafen, staatliches Komplettversagen, Elektrizitäts -, Wirtschaftskrise) verarbeitet. Im Falle der aufstrebenden Band liegt es auf der Hand, den Reiz des Exo>schen zu beschwören, doch würde man damit den Postcards keinesfalls gerecht. Der markante Dream-Pop der Band verrät seine Provenienz nie, tönt vielmehr so, als wäre er vom Campus eines US-College ausgebüxt. Genau daran muss man ihn messen. Würden die Postcards auch auBorchen lassen, wenn sie einem der musikalischen Hotspots der USA entsprungen wären? Aber ja! Denn in ihrer Musik trifft melodischer Feinklang auf den genretypischen Gitarrensound und einen Gesang, der im Ausdruck seinesgleichen sucht. Julia Sabra verfügt über einen Vortrag, der alle Verlorenheit und Sehnsucht fast beiläufig ins Mikro haucht.

Auf der Bühne präsentierten sich die jungen Musiker*innen souverän, die sich ganz und gar dem melodischen Dream-Pop verschrieben haben. Rund um die sanfte und warme Stimme von Julia Sabra weben Gitarrist Marwahn Tohme und der Schlagzeuger Pascal Semerdjian einen sphärisch schwebenden Klangteppich mit dem sie die lyrischen Texte der Sängerin begleiten. Die erzählt zum Beispiel in einem der früheren Songs “All the places we will go” von den oft so schwer erfüllbaren Träumen der sympathischen Gruppe, die mit ihrer Musik so gerne hinaus in die Welt ziehen würde - wenn es denn nicht so schwierig wäre, von einem Land wie dem Libanon aus, die dafür fast überall nötigen Visa zu bekommen. Sie sehen genauso aus, wie ihre Altersgenossen in Europa oder den USA und sie träumen die gleichen Träume. “Bei uns im Libanon mag das Leben manchmal chaotisch sein, weil vieles nicht funktioniert”, sagt Pascal, “aber uns erscheint das völlig normal. Jeder versucht sein Leben so gut wie möglich zu organisieren. Wichtig ist, dass Du einen guten Freundeskreis hast.” Wie lebt man mit dem Bewusstsein mitten in einer Krisenregion zu wohnen? “Wir reden schon miteinander über das, was um uns herum passiert, aber konzentrieren uns vor allem darauf, weiter zu machen. Wir haben den Krieg ja nicht mehr selbst erlebt.” Deswegen habe die junge Generation auch eine positivere Lebenseinstellung als viele Ältere im Land. Wieso sie so westlich klingende Musik machen? “Für uns ist es die Musik, die wir selbst mögen. Wir hören nicht viel arabische Musik, das ist auch kein Wunder denn wir sind schon auf der Schule vor allem auf Englisch oder Französisch unterrichtet worden”, erzählt Julia, “abgesehen davon singen auch viele deutsche Bands wie wir auf englisch. Unsere Texte handeln dennoch von unserem Alltag in Beirut.”

Das famose Flying Saucers vom Debütalbum „I ́ll be here in the Morning“ verrät am ehesten die Herkun6 der Band: „Every Sunday night‘s the same, the day we can‘t shake off. And as we hoped for some exciting change, we heard the loudest bomb. I tired to call as soon as I found out but all the lines were jammes, and so I thought it best to go back to making my dinner plans. There could be flying saucers in the sky, a thousand planes ahead. As long as they don‘t feel too close we can pretend that they‘re not there.“ erzählt von Eskapismus durch Verleugnung. Der Song ergibt sich schicksalshaft dem Alltag, versucht die rund herum stattfindenden Katastrophen möglichst auszublenden. Eine federleichte Melodie, der helle Hall der Gitarre und Sabras gedankenverlorene Stimme ergeben ein wunderbares Stück Musik.

Sabras nachdenklicher Liebreiz, das atmosphärisch dichte Spiel ihrer Bandkollegen und ein von zarten, zugleich eingängigen Harmonien geprägtes Songwriting machen die Postcards mit zum Besten, was das Genre zu bieten hat. Solch tolle Klänge begegnen einem wirklich nicht alle Tage.
Die Emotionen, die nach dem Verklingen im Raum verbleiben, werden ohne Zweifel noch lange im Hörer nachhallen.

Deshalb , auf zu den Konzerten der Band!" (Text: Capital Music)

Home Is So Sad 
https://youtu.be/QdPQCv4wRJ4

Bright Lights (live)
https://youtu.be/lenC9FvweCo

Sea Change
https://youtu.be/FvESgNhoIvY

live 2021
https://youtu.be/6gom03o2i28?t=51

Fossilized
https://youtu.be/vkoEUpCXuPA

Where The Wild Ones
https://youtu.be/_4i8_NmIEuo

Band-Page
https://www.postcardsmusic.com/

Facebook
https://www.facebook.com/postcardsmusic

Instagram
https://www.instagram.com/postcardsmusic

 

 


 

 

 Full Flower Moon Band

Full Flower Moon Band, an Australian psych-rock powerhouse, has solidified its place in the music world with their genre-blending sound, dynamic performances, and innovative approach to music. Their career-defining album Megaflower, released in August 2025, debuted at #1 on the ARIA Australian Album Chart and #6 on the ARIA Vinyl Charts, marking a monumental achievement for the band. The band has amassed over 5 million total streams, seen a 200% increase in monthly listeners, and sold out national tours in Brisbane, Sydney, and Melbourne.

Full Flower Moon Band’s genre-defying sound has garnered critical acclaim, with airplay on BBC, KEXP (US), and Australian stations like 2SER, PBS, and 4ZZZ. Their tracks ‘Roadie’ and ‘Illegal Things’ even caught the attention of Iggy Pop, who played them on BBC. They also secured a sync with Made in Chelsea for their song ‘Man Hands.’ Their innovative marketing strategies, such as limited vinyl pressings and fan engagement, have expanded their loyal following. The first pressing of Megaflower sold out in a week, leading to a second pressing to meet demand.

With a focus on regional touring and intimate live shows, Full Flower Moon Band has become a sought-after act internationally. They’ve played major festivals like The Bearded Theory, The Great Escape, and Dot To Dot Festival in the UK, alongside performances at Splendour In The Grass and Yours & Owls in Australia. The band has supported renowned acts such as The Black Crowes (USA), Frankie and The Witch Fingers (USA), The Murlocs, Nothing But Thieves (UK), and Bad Dreems, continuing to build their reputation as a must-see live act. Their music has found its way into the global spotlight, receiving praise from NME and securing international bookings, including a new partnership with a UK/EU booking agency for further development in 2025.

Their release Diesel Forever in 2023, along with singles like Trainspotting and NY-LA, was hailed by NME, while their music was featured on major platforms, including a sync with Nissan. Their forward-thinking approach to immersive performances and regional tours has reshaped their live experience, captivating new fans and maintaining their position as one of Australia’s most exciting emerging acts.



Scene
https://youtu.be/VfdLHQ1ucPo?si=fTq5bLks_RYXlTN3

Enemy
https://youtu.be/01kE4Ena-YA?si=PZlqGhAODtcT14qf

Instagram
https://www.instagram.com/fullflowermoonband