Elsa Johanna Mohr feat. Flávio Nunes - Künstlerinnen Westfalen weltweit

Kulturamt Bielefeld, Bielefeld

Event Overview

Event Status

Available Bundles

Event Details

When
November 21, 2025 - 20:00
Doors at 19:30

Where

Kulturamt Bielefeld, Kavalleriestraße 17, 33602 Bielefeld, Deutschland

Line-up

Description

About the event

Freitag 21.11 20.00 Uhr

Weltnacht im SO2 | Konzert

Elsa Johanna Mohr feat. Flávio Nunes

Kulturamt SO2 | Kavalleriestraße 17

[Eintritt: VVK 12,- / erm. 10,- // AK 16,- / erm. 14,- // BI-Pass 1,- (nur AK + Kulturöffner)]

Die Sängerin Elsa Johanna Mohr und der Gitarrist Flávio Nunes widmen sich sowohl mit bekannten brasilianischen Klassikern wie etwa »Carinhoso« oder »Tempo de Amor« als auch mit Eigenkompositionen der kunterbunten Vielfalt brasilianischer Musik und schaffen damit einen weiten Überblick auf ein kulturell so reiches und wunderschönes Land.

Elsa Johanna Mohr lebte für 1 1/2 Jahre in Brasilien und studierte portugiesische Literaturwissenschaft in München sowie Jazzgesang in Osnabrück. Ihre Stücke schreibt sie auf Portugiesisch, womit sie sich nahtlos in die Reihe der brasilianischen Klassiker einreihen. Vor fünf Jahren lernte Mohr in Düsseldorf den aus São Paulo stammenden Gitarristen Flávio Nunes kennen. Die beiden verbindet seitdem eine gemeinsame musikalische Sprache, mit der sie die brasilianische Lebenslust und die altbekannte Sehnsucht der Brasilianer*innen zum Ausdruck bringen.

Im Januar 2023 brachte das Duo sein erstes gemeinsames Album im Rahmen der »Jazz Thing Next Generation«-Reihe (Double Moon/Bertus) heraus. Die klare Diktion und der ungezwungene Stil von Mohrs Gesang machen das Album »Passadinha« zu einem kleinen Juwel – die Neue Osnabrücker Zeitung bescheinigte ihr schon, zu singen, »als sei sie am Zuckerhut aufgewachsen« – zu dem Nunes die komplexesten Rhythmen mit atemberaubender Leichtigkeit beherrscht und dem lässigen Gesang Tiefe und eine zusätzliche Dimension verleiht.

Welthaus Bielefeld e.V. in Zusammenarbeit mit dem Kulturamt Bielefeld | Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

Organizer

Additional Information

Presented by